Blendensterne – Test MFT vs. Nikon System

Einleitung und Hintergrund:


Seitdem ich die Panasonic GX7 gekauft habe, habe ich intensiv die Bildqualität und die Objektive getestet und mich hat auch interessiert, wie sich diese im Vergleich zur Nikon D7000 schlägt. Ich möchte ja von meinem Umstieg von Nikon DX auf MFT nahezu keine Kompromisse eingehen müssen und wenn, will ich sie im vorhinein kennen. Mir geht es dabei Grundsätzlich immer um das Gesamtsystem mit dem ich fotografiert habe und fotografieren werde. Mir ist bewusst, dass ich hier keine wissenschaftlichen Tests mache, sondern diese Tests sehr praxisorientiert und pragmatisch sind. Sie gelten nur für die getesteten Objektive und bilden sicher keine Gesamtaussage über ein System – es ist eben mein Blickwinkel und meine Ausrüstung. Man kann aber anhand der Tests sicher Tendenzen ablesen, welche sich sehr oft in der Praxis und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch auf andere Objektive und Kameras übertragen lassen.


 

Testergebnisse:


Ich habe mit beiden Kameras gleiche Testszenarien geschaffen und vom gleichen Abstand mit einigermaßen vergleichbaren Brennweiten ein Testmotiv vom Stativ fotografiert.

Die Fotos sind übrigens in Lighroom entwickelt und für die Bildschirmansicht geschärft. Die Fotos sind mit 100% JEPG-Kompression exportiert bzw. nicht für Webansicht komprimiert. Der Focuspunkt befindet sich immer im hinteren Bereich, dürfte sich aber nur wenig auf das Bild auswirken.

Wenn ihr auf die Bilder klickt, öffnen sie sich in Flickr und dort in Vollansicht.

 



 

Standardbrennweiten: Panasonic Lumix 12-35mm 2.8 vs. Sigma 17-50mm 2.8

Ja, wie zu erwarten war, bildet das Lumix 12-35 erstklassige Blendensterne aus, aber man muss auch sagen, dass das deutlich günstigere Sigma Objektiv hier ebenfalls mithalten kann und dem Lumix eigentlich in nichts nachsteht. Beide Blendensterne sind 14-zackig, da beide Objektive 7 Blendenlamellen haben. Die Blendensterne sind sowohl am langen, als auch am kurzen Ende gleichförmig und von der Qualität relativ gleich, wobei das Lumix meiner Meinung nach die Sterne einen Hauch stärker ausprägt, als das Sigma.

__NIKON D7000+17.0-50.0 mm f-2.8_9730
NIKON D7000+17.0-50.0 mm f-2.8_9730

__DMC-GX7+LUMIX G VARIO 12-35-F2.8_2040488
DMC-GX7+LUMIX G VARIO 12-35-F2.8_2040488

__NIKON D7000+17.0-50.0 mm f-2.8_9737-2
NIKON D7000+17.0-50.0 mm f-2.8_9737

__DMC-GX7+LUMIX G VARIO 12-35-F2.8_2040495-2
DMC-GX7+LUMIX G VARIO 12-35-F2.8_2040495

 

 

 

Weitwinkel: Olympus 9-18 4-5.6 vs. Sigma 10-20 4-5.6

Ja, hier trennt sich so langsam die Spreu vom Weizen. Man muss dem Sigma zusprechen, dass es erstklassige Blendensterne, ohne jegliche Störung ausbildet, welche aber nur 6-zackig sind. Das ist wohl Geschmackssache, mir persönlich sind es etwas zu wenig Zacken und ich tituliere dies daher als Nachteil bzw. leichten Qualitätsverlust. Auch das Olympus Objektiv hat seine Nachteile, wobei die Blendensterne wesentlich undeutlicher sind und zur Lichtquelle hin teils stark verschwimmen sowie eine gewisse Körnigkeit und höhere Streuung aufweisen. Je Nach Situation verliert hier der Blendenstern deutlich an Qualität, obwohl eine 14-zackige Formbildung zu erkennen ist. Besonders im zweiten Test bzw. letzten Bild sieht man deutlich den Qualitätsverlust. Ich vermute, dass ein Panasonic 7-14 (habe ich leider nicht) hier wesentlich schönere Sterne ausbildet, aber es ist auch wiederrum ein teureres Objektiv.

__NIKON D7000+10.0-20.0 mm f-4.0-5.6_9732
NIKON D7000+10.0-20.0 mm f-4.0-5.6_9732

__DMC-GX7+OLYMPUS M.9-18mm F4.0-5.6_2040490
DMC-GX7+OLYMPUS M.9-18mm F4.0-5.6_2040490

__NIKON D7000+10.0-20.0 mm f-4.0-5.6_9738
NIKON D7000+10.0-20.0 mm f-4.0-5.6_9738

__DMC-GX7+OLYMPUS M.9-18mm F4.0-5.6_2040496
DMC-GX7+OLYMPUS M.9-18mm F4.0-5.6_2040496

 

 

Festbrennweiten: Panasonic 20mm 1.7, Olympus 45mm 1.8 und Sigma 50mm 1.4

Wie zu erwarten bildet das Sigma 50 1.4 ebenfalls erstklassige Blenensterne aus. Mir persönlich gefallen Sie sehr gut, da die Blendensterne im Gegensatz zu allen anderen Objektiven sehr schmal, ohne große Verschwommenheit und relativ spitz sind. Auch das Olympus 45 1.8 ist sehr schön anzuschauen, wobei es meiner Meinung nach einen Ticken hinter dem Sigma liegt, da eine leichte Verschwommenheit und Körnigkeit zur Lichtquelle auftritt. Hier wird es aber bereits sehr subjektiv und ich würde hier keine objektiven Urteile über die Qualität sprechen wollen. Anders das Panasonic 20 1.7 – es schneidet hier im Test mit Abstand als das schlechteste Objektiv ab. Eine dermaßen starke Körnigkeit, Verschwommenheit und undeutliche, unregelmäßige Sternausbildung ist bei keinem anderen Objektiv aufgetreten. Mir gefällt es gar nicht und ich denke auch niemand anderem.

__NIKON D7000+50.0 mm f-1.4_9739
NIKON D7000+50.0 mm f-1.4_9739

__DMC-GX7+OLYMPUS M.45mm F1.8_2040499
DMC-GX7+OLYMPUS M.45mm F1.8_2040499

__DMC-GX7+LUMIX G 20-F1.7_2040497
DMC-GX7+LUMIX G 20-F1.7_2040497




 

Fazit:


Man sieht deutlich, dass die Ausbildung von Blendensternen stark Objektivabhängig ist. Sicher gibt es bei beiden Systemen Gurken, wobei mich interessieren würde, wie sich weitere Nikon Objektive oder allgemein DSLR-Objektive verhalten. Interessant wäre, ob es Objektive mit ähnlichen Problemen wie dem Panasonic 20 1.7 gibt.

Des weiteren sieht man eine Abhängigkeit der Ausbildung des Blendensterns zum Abstand, Lichtquellenart und vermutlich auch Lichtquellenrichtung.

Sonst bleibt eigentlich nur zusammenfassend zu sagen: Panasonic Lumix 12-35 2.8, Sigma 17-50 2.8,  Olympus 45 1.8 und Sigma 50 1.4 bilden erstklassige Blendensterne aus, wobei es nur leichte Unterschiede zwischen den Systemen gibt. Mein Favorit ist das Panasonic 12-35 und das Sigma 50 1.4. Im Weitwinkelbereich muss man Kompromisse eingehen, während das Olympus 9-18 hier leicht störendere Schwächen zeigt und auch gegenüber den 4 oben genannten Objektiven schon sichtbar abfällt. Großer Verlierer ist das Panasonic 20 1.7, welches keine brauchbaren Blendensterne ausbildet.

Diese Urteile spiegeln sich nicht nur aus diesem Test wieder, sondern decken sich auch mit den Erfahrungen aus meiner Praxis. Ich verwende definitiv am liebsten das Panasonic 12-35 für solche Einsätze.


 

 

Testvorraussetzungen und Kommentierung


Testvorraussetzungen waren weiterhin gleiche Einstellungen der Belichtungszeit, wie man auch den EXIF-Daten entnehmen kann. Da es aktuell erst sehr spät dunkel wird, haben die ersten Bilder hauchfeine Abweichungen im Licht, da ich natürlich nicht die Fotos sekundengleich machen kann. Aufgenommen wurde mit RAW und AF-Einzelfocusfeld im Hintergrund. Für beide Kameras kam der mechanische Verschluss zum Einsatz.

Kommentieren muss ich noch die leichte Unschärfe des Lumix 12-35, welche ich aber nur in 100% beobachtet habe. Diese kann daher kommen, dass ich den Bildstabilisator nicht ausgeschaltet hatte. Es könnte auch mit der Beugung bei wohlgemerkt Blende 16 zusammenhängen. Denn das Lumix hatte ich schon mehrfach gegen das Sigma getestet und keinerlei Nachteile entdeckt – im Gegenteil, es war bisher immer schärfer.

Weiterhin habe ich bemerkt, dass ein gewisser Zusammenhang zur Reinheit der Frontlinse (Staub) besteht, das aber vor allem im Nahbereich. In wie weit sich das auf diese Testergebnisse auswirkt, muss ich bei Gelegenheit nochmal prüfen. Ich vermute jedoch, dass der Unterschied nicht allzu hoch sein wird.


 

Wie immer freue ich mich, wenn ihr aufgrund meiner Tests von einem Produkt besonders begeistert seid. Wenn ihr vor habt dieses oder auch etwas anderes bei Amazon zu kaufen, freue ich mich, wenn ihr über meine Links geht. Damit unterstützt ihr mich und meine Seite, ihr zahlt aber natürlich keinen Cent mehr – das kennt ihr ja schon.

3 Kommentare

  1. Hey Roy,

    recht herzlichen Dank für deinen ausführlichen Test. Man sieht doch, dasss mFT sich gegenüber die anderen Systeme nicht verstecken muss. Wir beiden sind ja große Fans von UWW, gerade auch bei Nacht. Da hat mich das Olympus 9-14 nicht überzeugt. Die Blendensterne genügen mir nicht. Daher werde ich mir mal das Panasonic 7-14 näher anschauen oder mein Sparschwein für das Olympus 7-14mm opfern 😉

    Danke nochmals und bin gespannt, was auf deiner Seite noch kommt. Ein paar Bilder wären nicht schlecht 😉

    Beste Grüße nach Berlin,
    Mo

    1. Hallo Roy,

      ein sehr interessanter Test zum Thema Blendensterne. Bei MFT-Objektiven ist es wohl so, dass auf Grund der Abbildungsqualität die Blendenlamellen abgerundet sind. Blendensterne entstehen an den Kanten nicht gerundeter Lamellen deutlich ausgeprägter und schöner. Man muss einfach sagen, dass Blendensterne eigentlich Objektivfehler sind. Ich nutze einfach alte manuelle Linsen über einen MFT-Adapter und umgehe damit dieses Problem.

      Gruß Sebastian

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert